Kämpfst du mit deinem Gewicht oder versuchst du, dich gesünder zu ernähren? Dann könnte dies für dich interessant sein. Wir haben uns die vielseitige Kartoffel genauer angesehen und untersucht, welche gesundheitlichen Vorteile sie bietet.
Die Kartoffel – ein zu Unrecht unterschätztes Lebensmittel
Die Kartoffel hat lange Zeit einen schlechten Ruf gehabt, wenn es um Gewichtszunahme geht. Viele Menschen glauben, dass sie eine Zutat ist, die das Körpergewicht erhöht und daher gemieden werden sollte, wenn man abnehmen möchte. Doch stimmt das wirklich?
Kartoffeln – ein nährstoffreiches Lebensmittel
Kartoffeln gehören tatsächlich zu den nährstoffreichsten Gemüsesorten, die du essen kannst. Sie enthalten komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine und können einen positiven Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung leisten.
Kartoffeln liefern Energie, halten lange satt und fördern eine gesunde Verdauung. Zudem sind sie reich an Vitamin C, das für das Immunsystem wichtig ist. Darüber hinaus enthalten sie Kalium und B-Vitamine, die die Energieproduktion im Körper unterstützen und den Blutdruck sowie den Flüssigkeitshaushalt regulieren.
Wenn es um Kalorien geht, haben Kartoffeln tatsächlich weniger Kalorien pro 100 Gramm als Reis oder Pasta, sättigen aber oft mehr.
Können Kartoffeln zu Gewichtszunahme führen?
Kartoffeln an sich machen nicht dick – es kommt darauf an, wie sie zubereitet und gegessen werden. Pommes frites beispielsweise bestehen aus Kartoffeln, werden aber oft in Öl frittiert, was ihren Kaloriengehalt erheblich erhöht. Auch eine Ofenkartoffel mit Butter und Käse enthält viele Kalorien – nicht wegen der Kartoffel selbst, sondern wegen der Beilagen.
Isst du Kartoffeln in Maßen, können sie dich lange satt halten und gleichzeitig wertvolle Nährstoffe liefern. Tatsächlich wurde sogar nachgewiesen, dass abgekühlte Kartoffeln weniger Kalorien liefern als frisch gekochte Kartoffeln. Das könnte ein interessanter Aspekt sein, wenn du versuchst, Gewicht zu verlieren. Zudem lassen sich Kartoffeln leicht lagern und sogar in einem kleinen Garten oder in Kübeln selbst anbauen.
Kartoffeln und Gewichtsverlust
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Kartoffeln nicht zwangsläufig zur Gewichtszunahme führen, da sie stark sättigen – oft sogar mehr als Reis oder Pasta. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2021 konnte keinen Zusammenhang zwischen Kartoffelkonsum und Gewichtszunahme feststellen, solange sie Teil einer ausgewogenen Ernährung waren. Kartoffeln haben also einen ungerechtfertigt schlechten Ruf. Vielmehr kommt es darauf an, wie sie zubereitet und kombiniert werden.
Wie kann man Kartoffeln essen, ohne zuzunehmen?
- Wähle gesunde Zubereitungsmethoden – Am besten sind gekochte, gebackene oder gedämpfte Kartoffeln.
- Vermeide fettige Soßen und Beilagen – Entscheide dich für leichtere Alternativen wie Kräuter, Gewürze oder ein Joghurt-Dressing.
- Achte auf die Portionsgröße – Eine moderate Menge Kartoffeln als Teil einer ausgewogenen Mahlzeit ist unproblematisch.
- Kombiniere sie mit Proteinen und Ballaststoffen – Zum Beispiel mit Hähnchen, Fisch und Gemüse für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl.
- Lass Kartoffeln vor dem Verzehr abkühlen – Dadurch steigt der Gehalt an resistenter Stärke, die wie Ballaststoffe wirkt und gut für die Darmgesundheit ist.
Machen Kartoffeln dick?
Nein, Kartoffeln selbst sind nicht dick machend – vielmehr hängt es davon ab, wie sie zubereitet und gegessen werden. Sie sind von Natur aus nährstoffreich und sättigend, und die eigentlichen Kalorienfallen entstehen meist durch fettige Zubereitungsarten oder kalorienreiche Beilagen. Iss Kartoffeln also mit gutem Gewissen und achte auf eine ausgewogene Ernährung – so erzielst du die besten Ergebnisse!