Contouring ist eine Schminktechnik, bei der es darum geht, die Gesichtskonturen mithilfe von Licht und Schatten zu betonen. Durch die Verwendung von helleren Nuancen zur Hervorhebung bestimmter Partien und dunkleren Nuancen zur Schaffung von Tiefe kannst du dein Gesicht formen und deine besten Züge betonen. Contouring wurde dank Prominenten und Make-up-Artists populär, und mit der richtigen Technik kann es jeder zu Hause lernen.
Was brauchst du für Contouring?
Um Contouring richtig auszuführen, benötigst du folgende Produkte:
- Contour-Produkt: Dies kann in Creme- oder Puderform sein. Wähle einen Farbton, der 1–2 Nuancen dunkler als dein Hautton ist.
- Highlighter: Wähle einen hellen Farbton, der 1–2 Nuancen heller als dein Hautton ist.
- Rouge: Für einen frischen Farbtupfer im Gesicht.
- Schminkpinsel: Verwende einen abgeschrägten Pinsel für das Contouring und einen kleineren Pinsel für das Highlighting. Ein weicher, fluffiger Pinsel eignet sich gut zum Verblenden.
- Beautyblender: Für ein gleichmäßiges und natürliches Finish.
Anleitung für Contouring
Contouring ist nicht besonders schwer, erfordert aber etwas Übung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Probiere verschiedene Techniken aus und verliere nicht den Mut – es macht Spaß, etwas Neues zu lernen!
Bereite die Haut vor
Beginne damit, die Haut vorzubereiten. Eine gut gepflegte Basis sorgt für das beste Ergebnis.
- Reinige und befeuchte die Haut: Saubere und mit Feuchtigkeit versorgte Haut sorgt dafür, dass das Make-up gleichmäßig aufgetragen wird.
- Primer: Verwende einen Primer, der zu deinem Hauttyp passt, um den Teint auszugleichen und die Haltbarkeit des Make-ups zu verbessern.
- Foundation: Trage eine gleichmäßige Schicht Foundation auf, die deinem Hautton entspricht. Dies schafft eine glatte Basis für das Contouring.
Contour auftragen
Trage das Contour-Produkt auf die Stellen auf, an denen du Tiefe erzeugen möchtest:
- Unter den Wangenknochen: Beginne am Ohr und ziehe die Linie diagonal zur Mitte des Gesichts, aber höre etwa auf Höhe der Mitte der Wange auf.
- Entlang der Kieferlinie: Definiere die Kieferpartie und kaschiere eventuell ein Doppelkinn.
- Entlang des Haaransatzes: Dies sorgt für ein harmonisches Gesamtbild und rahmt das Gesicht ein.
- An den Seiten der Nase: Wenn du deine Nase schmaler wirken lassen möchtest, trage das Contour-Produkt an den Seiten des Nasenrückens auf.
Highlighter auftragen
Highlighter wird verwendet, um die Bereiche hervorzuheben, auf die das Licht natürlich fällt.
- In die Mitte der Stirn: Dies sorgt für einen offenen und frischen Look.
- Unter die Augen: Um dunkle Ringe aufzuhellen und das Gesicht frischer wirken zu lassen.
- Auf den Nasenrücken: Dies lässt die Nase schmaler erscheinen.
- Über den Amorbogen: Um die Lippen zu betonen.
- In die Mitte des Kinns: Um das Gesicht auszugleichen.
Gut verblenden
Der Schlüssel zu einem gelungenen Contouring liegt darin, die Produkte gut zu verblenden, sodass keine harten Kanten entstehen und die Übergänge natürlich wirken.
- Verwende einen fluffigen Pinsel oder einen feuchten Beautyblender und verblende das Contour-Produkt in kreisenden Bewegungen.
- Achte darauf, dass keine scharfen Linien zurückbleiben, damit das Ergebnis natürlich aussieht.
Rouge auftragen
Rouge sorgt für Frische und Farbe im Gesicht.
- Lächle leicht und trage das Rouge auf die Wangenknochen auf.
- Ziehe das Rouge sanft in Richtung der Schläfen, um einen Lifting-Effekt zu erzielen.
Mit Setting Spray abschließen
Ein Setting Spray fixiert das Make-up und sorgt dafür, dass es den ganzen Tag hält und ein natürliches Finish erhält.
Tipps für Contouring je nach Gesichtsform
- Rundes Gesicht: Konzentriere dich darauf, die Kieferlinie und die Wangenknochen stärker zu betonen, um definierte Konturen zu schaffen.
- Quadratisches Gesicht: Weichere Kanten, indem du Contour entlang des Haaransatzes und der Kieferlinie aufträgst.
- Herzförmiges Gesicht: Fokussiere dich auf Contouring an den Schläfen und am Kinn, um die Breite der Stirn auszugleichen.
- Längliches Gesicht: Vermeide zu viel Contouring am Haaransatz und lege den Schwerpunkt auf die Wangenknochen.
Häufige Fehler beim Contouring und wie du sie vermeidest
- Zu dunkles Contour-Produkt: Wenn das Produkt zu dunkel ist, kann das Ergebnis unnatürlich wirken. Wähle eine Nuance, die nur 1–2 Töne dunkler als dein Hautton ist.
- Schlechtes Verblenden: Scharfe Linien können das Ergebnis unfertig aussehen lassen. Nimm dir Zeit, um die Produkte gut zu verblenden.
- Zu viel Produkt: Beginne mit wenig Produkt und arbeite dich schrittweise vor. Es ist einfacher, mehr hinzuzufügen als überschüssiges Produkt zu entfernen.
Contouring ist eine großartige Technik, um die Gesichtszüge zu betonen und ein definiertes Aussehen zu erzielen. Mit den richtigen Produkten, Techniken und etwas Übung kannst du diesen beliebten Make-up-Trend ganz einfach zu Hause meistern. Denke daran, dass das Geheimnis eines natürlichen Ergebnisses im sorgfältigen Verblenden und in der Wahl der richtigen Nuancen liegt.